Coat of arms and logo for Baden-Württemberg State Palaces and Gardens
Badenweiler Castle
A landmark in a wonderful landscape garden

Friday, 27 June 2025

Badenweiler Castle | Tours & events Zeitreise durch drei Epochen: Geschichte mit Living History hautnah erleben

2025 blickt die Gemeinde Badenweiler auf ihre 1.950-jährige Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Gäste am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, ab 11.00 Uhr auf eine Reise durch die Jahrtausende ein: In und um die Burg Baden, den Kur- und Schlosspark Badenweiler und die Römische Badruine Badenweiler entführen verschiedene Living History-Gruppen in die lange Vergangenheit des Ortes.

1.950 Jahre Geschichte

In der Gemeinde Badenweiler ist Geschichte bis heute spürbar. Im Stadtbild spiegeln sich alle Epochen der Siedlungsgeschichte wider. 2025 feiert Badenweiler das 1.950-jährige Jubiläum mit Vorträgen, Führungen und weiteren Aktionen. Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten würdigen den Geburtstag – denn in der geschichtsträchtigen Gemeinde finden sich gleich drei Monumente der zweitgrößten Schlösserverwaltung Deutschlands: die Römische Badruine Badenweiler, die Burg Baden und der Kur- und Schlosspark Badenweiler. „Als Teil dieser langen Ortsgeschichte freuen wir uns, einen Beitrag zu den Feierlichkeiten zu leisten und die schillernde Vergangenheit Badenweilers wieder aufleben zu lassen“, kündigt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, an. Hierfür lädt die staatliche Schlösserverwaltung Groß und Klein am Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli, auf eine Zeitreise ein: In den Monumenten erwecken verschiedene Living History-Darstellende Geschichte zum Leben.

Von der Antike bis in die Moderne

Passend zu den jeweiligen Orten können die Gäste beim Besuch auf Römer, Keltinnen, Ritter, Hofdamen aus dem 18. Jahrhundert und weitere Gruppen treffen. „Wir wollen unsere Gäste die Chance geben, Vergangenheit hautnah zu erleben. Dabei können sie in kürzester Zeit durch verschiedene Epochen streifen und den damaligen Alltag und das Handwerk entdecken“, verrät Alexandra Müller, Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn, zu der die Monumente in Badenweiler gehören. Dr. Moritz Lange, Oberkonservator der Staatlichen Schlösser und Gärten, ergänzt: „Die facettenreiche Geschichte macht Badenweiler und auch unsere Monumente dort so bedeutsam.“ Der Besuch der Living History-Vorführungen ist kostenlos. 

Das Programm der Zeitreise

Im Kurpark an der Römischen Badruine begegnen die Besucherinnen und Besucher am Aktionswochenende Römergruppen, die sie direkt ins Altertum eintauchen lassen. Nur einen Steinwurf entfernt lagern Alemannengruppen und kurz vor dem Kur- und Festspielhaus können die Gäste das keltische Leben kennenlernen. Von der Antike geht es weiter ins Mittelalter und damit zur Burg Baden. Hier wartet die Freie Ritterschaft Baden auf die großen und kleinen Gäste, um ihnen ihre Welt zu zeigen. Im Schlosspark können die Gäste sich von Kurbayerischen Söldnern in die Zeit des 30-jährigen Kriegs entführen lassen. Auf alle, die ins 18. und 19. Jahrhundert reisen wollen, warten hier auch adelige Damen und hinter dem Kur- und Festspielhaus stolze Grenadiere. Die verschiedenen Gruppen ziehen auch immer wieder zum Schlossplatz, um dort mit besonderen Vorführungen bei Groß und Klein für große Augen zu sorgen. Ein Highlight des Aktionswochenendes ist ein fiktives Theaterstück über die Eröffnung des neuen Palais 1888, dass die Gäste auf ebenso unterhaltsame wie kurzweilige Art direkt in die Vergangenheit versetzt. Die Vorführungen finden immer um 12.00, 14.00 und 18.00 Uhr statt. Ein weiterer Höhepunkt ist die Vorführung der kurbayerischen Söldnergruppe um 15.00 Uhr, bei dem auch eine Kanone zu hören sein wird. Das Programm ist an beiden Tagen gleich – am Samstag findet als zusätzlicher Höhepunkt um 18.30 Uhr ist eine Modenschau aller Gruppen statt. 

 

Service und Information 

Zeitreise durch die Geschichte von Badenweiler
Aktionswochenende zum 1950. Jubiläum

Termin
Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli

Veranstaltungsorte 
Die Living History-Gruppen sind an mehreren Orten in und um den Kur- und Schlosspark Badenweiler, die Burg Baden und die Römische Badruine Badenweiler unterwegs. 

Programm

Samstag, 5. Juli, 11.00 bis 20.00 Uhr
Living History-Gruppen präsentieren an verschiedenen Orten den Gästen Ihre Zeit und deren Alltag

Sonderaufführungen auf dem Schlossplatz
12.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais
12.30 Uhr Römergruppen + Kelten
13.15 Uhr Freie Ritterschaft Baden
14.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais
14.30 Uhr Villinger Grenadiere
15.00 Uhr Kurbayerische Söldner mit Kanone
15.45 Uhr Alemannen
16.30 Uhr Römergruppen + Kelten
17.15 Uhr Villinger Grenadiere
18.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais
18.30 Uhr Modenschau aller Gruppen
19.30 Uhr Freie Ritterschaft Baden

Sonntag, 6. Juli, 11.00 bis 18.30 Uhr
Living History-Gruppen präsentieren an verschiedenen Orten den Gästen Ihre Zeit und deren Alltag

Sonderaufführungen auf dem Schlossplatz
12.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais
12.30 Uhr Römergruppen + Kelten
13.15 Uhr Freie Ritterschaft Baden
14.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais
14.30 Uhr Villinger Grenadiere
15.00 Uhr Kurbayerische Söldner mit Kanone
15.45 Uhr Alemannen
16.30 Uhr Römergruppen + Kelten
17.15 Uhr Villinger Grenadiere
18.00 Uhr Museum-Theater-Events: Schauspiel zur Eröffnung des neuen Palais

Preis
Die Vorführungen sind kostenlos.

Öffnungszeiten
Römische Badruine Badenweiler
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 10.00 – 19.00 Uhr

1. November bis 31. März
Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr
(bei Eis und / oder Schnee geschlossen)

Burg Baden
Tagsüber frei zugänglich

Kur- und Schlosspark
Tagsüber frei zugänglich

Eintritt
Römische Badruine Badenweiler
Erwachsene 3,00 €
Erwachsene mit Gästekarte 2,50 €
Ermäßigte 1,50 €
Familien 7,50 €

Burg Baden
Eintritt frei

Kur- und Schlosspark
Eintritt frei

 

Kontakt

Kloster Maulbronn

Klosterhof 5

75433 Maulbronn

+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de

Download and images